Das Jahr 1979
Im Rahmen der Thomas-Müntzer-Festspiele fand auch gleichzeitig das Kirschfest statt. Die LPG "Thomas Müntzer" hatte keine Mühe gescheut, ein großes Volksfest glanzvoll auszugestalten. Am 24. Juni wurden zum Fest auf dem Anger 6000 Menschen gezählt. Wieder einmal bewährte sich unser Anger als einmalig schöner Festplatz für tausende. Beeindruckend war das Feuerwerk, der riesige Umzug und die Freizeitausstellung. Konnte man doch darüber staunen, wie viel stille Talente im Verborgenen arbeiten.
Obst, Obst und nochmals Obst, eine Rekordernte war herangewachsen, wie sie noch niemand gesehen hatte. Zwischenlagerung von Beregnungswasser. Auf dem Heißen Stein errichtete die LPG "Thomas Müntzer" ein Bassin ca. 40x40 Meter und 5 Meter tief. Nachtstrom soll das Wasser vom Stausee bei Niederdorla hochpumpen, hier soll es sich erwärmen um ohne Schaden für die Anlagen verregnet zu werden.
Das Jahr 1980
Am 15. Juni wütete ein Wirbelsturm über Mühlhausen, der Vogtei, Schlotheim, Altengottern und Körner. In Langula wurde die meisten Bäume auf dem Anger zerstört, so daß der klägliche Rest, abgeholzt werden mußte In der Niederdorlaer LPG sah man einige Baracken ohne Dach.
14.08. Die Konservenfabrik der LPG "Thomas Müntzer" wurde in Betrieb genommen. Hier können alle Obst- und Gemüsearten verarbeitet und konserviert werden. Die Anlage hat einen Tiefkühl- Gefriertunnel die Anlage heißt im Volksmund "Blaues Wunder" Die Leistung des Betriebes soll, stündlich 2500 Gläser Sterilkonserven sein.
In den Obstanlagen der LPG "Thomas Müntzer" wurde im Herbst ein Apfel der Sorte Spijon geerntet, der 920g wog, der Umfang war 47cm, 12cm hoch und der Durchmesser betrug 15cm.
23.12. In Oberdorla wurde die neue Kinderkrippe in der Bahnhofstraße eingeweiht. Diese Krippe ist ein Betriebsobjekt der LPG "Thomas Müntzer"
Das Jahr 1981
30.08. Auf dem Gelände der Baumschule der LPG "Thomas Müntzer" wurde vor der Burgstraße eine moderne Selbstbedienungskaufhalle eingerichtet. Es fand ein wunderschönes Rosenfest statt. Die Kapellen (2) spielten zum Vergnügen und zum Tanz, Auftritte der Trachtengruppe, Kostenloses Essen aus der Feldküche.
Herbst: Die Hackfruchternte wurde durch Nässe bedingt eine Materialschlacht für die Erntemaschinen. Obst gab es wenig, die Blütenfröste im Frühjahr hatten viel vernichtet.
Erfolge der Baumschule Oberdorla:
Auf 16ha Fläche wurden 60 verschiedene Ziersträucher und Rosenkulturen kultiviert. 300000 Stück wurden nach Schweden exportiert, aber auch die Hauptstadt der DDR wurde beliefert.
Das Jahr 1982
13. Juli Einwohnerforum:
Dr. Arand, Vorsitzender der LPG "Thomas Müntzer" erläuterte:
Die LPG hat 220t Erdbeeren geerntet, 13500t Kernobst und Steinobst sind während der Ernte im Herbst zu bergen. Aus der Vogtei arbeiten 600 Vertragspartner in der LPG. Die LPG will die Gemeinde Oberdorla weiterhin bei allen Bauvorhaben tatkräftig unterstützen.
Kurt Breitbarth, Viehzuchtbrigadier: LPG Tierzucht hat bis jetzt einen Liefervorsprung von 660000kg Milch und 50dt Fleisch. Durch gute Zusammenarbeit mit der LPG "T. M." ist der LPG Tierzucht erstmalig eine ganzjährige Heufütterung möglich. Im Juli führte die LPG "T. M." wieder ein Lager für Erholung und Arbeit durch. 60 Schüler der EOS Mühlhausen wurden im Lehrlingswohnheim der LPG T.M. und im Wohnheim in Felchta untergebracht. Neben ihrer Freizeit verdienten sie sich durch Halbtagsarbeit ein gutes Taschengeld bei der Erdbeerernte.
September: Getreideernte: gut bis sehr gut; Kartoffelernte: mäßig, klein; Zuckerrüben: sehr schlecht; Obst: massenhaft, die Früchte waren aber überall klein, wo nicht bewässert wurde; Futterernte und Bevorratung: schlecht.
Gesamtzahl der Beschäftigten in der Landwirtschaft in unserer Gemeinde 299 Personen. Im Gemeindeverband Vogtei bewirtschaftet die LPG "Thomas Müntzer" 1145ha, davon 400ha Obst, 620ha Getreide und Futter, 125ha Baumschule. Von diesen 1145ha entfallen 720ha auf die Flur von Oberdorla. Als Spezialeinrichtung dieses Betriebes ist in Oberdorla ein Pflegestützpunkt für Maschinen und Geräte geplant. Zum Obst- und Ziergehölzverkauf errichtet die LPG 1981 eine moderne Verkaufsstelle (Burg), weiterhin plant die LPG den Bau eines Ledigenwohnheimes. 5 Häuser für Jungarbeiter werden bereits gebaut. Die Schweinemastanlage soll in den nächsten Jahren erweitert werden.
Das Jahr 1983
01.03. Das ehemalige landwirtschaftliche Gehöft der Familie Stallknecht in der Bahnhofstraße wurde abgerissen. Die Familie ist in Oberdorla ausgestorben, die einzige Tochter lebt nicht mehr in der DDR. Den Abriss besorgte die LPG "Thomas Müntzer" mit moderner Technik. Der Betrieb leistete dabei eine Hilfe im Wert von 3000,- Mark.
LPG Tierzucht Niederdorla, von der auch das Vieh von Oberdorla betreut wird, die auch einige Ställe im Ort hat. Kurt Breitbarth (63) berichtete:
Milchleistung pro Kuh täglich im Durchschnitt: = 10,4 Liter
tägliche Zunahme bei Ferkeln 212g
" " " Schweinen 562g
" " " Bullen 755g (Mastbullen)
In Kooperation mit der LPG "Thomas Müntzer" wurde eine quantitäts- und qualitätsgerechte Versorgung mit Futter für alle Tiere garantiert.
Bestand:1500 Rinder, davon 780 Kühe
3300 Schweine
Milchsoll 1983 = 2420000 Liter, nach dem ersten viertel Jahr 30,2% Erfüllung.
Kurt Weiß: Brigadier der LPG "Thomas Müntzer" Es sollen 1983 48dt Getreide je ha erreicht werden - Vorbedingung dazu sind gut. Es konnte eine sehr gute Frostbodenbestellung durchgeführt werden. Das Sommer und Wintergetreide steht sehr gut.
Es wurden bereits alle Gehölze gepflanzt, auch 4,5ha Erdbeeren mit einem Anwachsergebnis von 98% (gefrostetes Pflanzgut).
Soll an Getreide 1983 = 10290t; Ergebnisse 1982 = 12200t
Erfüllung an Obst 14300t, davon 332t Erdbeeren.
Für Kultur gab die LPG "Thomas Müntzer" 1982 3000,-M für Sport 10.000,-M, die Feuerwehr von Oberdorla erhielt 5oo,-M.
Es sollen für 195.000,- Mark Wirtschaftswege betoniert werden.
Für die Oxidationsanlage unterhalb von Niederdorla stellte die LPG 500.000,- Mark zur Verfügung. Durch diese Anlage wird auch der Siebenmühlenbach gesäubert werden.
23.05. Die LPG feierte ihr 25 jähriges Jubiläum. 1437 Mitglieder der LPG begingen diesen Tag feierlich.
1974 erhielt die LPG den Vaterländischen Verdienstorden in Gold.
1976 und 1981 erkämpfte der Betrieb das Ehrenbanner der SED.
Die LPG konnte während ihres Bestehens 150 Goldmedaillen und weitere Auszeichnungen anderer Art erringen. Dr. Erich Arandt ist Träger des Ordens "Banner der Arbeit".
Auf 6150ha landwirtschaftlicher Nutzfläche erzielte die LPG 1982 94 Millionen Mark Bruttoproduktion.
Im Betrieb arbeiten gegenwärtig 148 Meister, 120 Fachschulabsolventen, 88 Hochschulabsolventen. Feldwirtschaft, Obstbau, Gemüseanbau und Zierpflanzen mit weitestgehender Verarbeitung der Produktion im Betrieb, das ist die Produktionskombination. Die LPG will 1983 1400dt Getreide mehr ernten als im Vorjahr. Dazu wurden bisherige Unlandflächen rekultiviert, u.a. in Wettersrode, vor dem Hainich. Durch diese Maßnahme ist zwar dort mancher Baum und Strauch verschwunden, der den Vogelschutz und dem natürlichen Gleichgewicht stört. Dafür hat der Betrieb um die Obstanlagen Gehölzstreifen angelegt, die diese Funktion übernehmen sollen. Die Arbeitsproduktivität je Beschäftigten betrug 1982 49480 Mark, 1990 dagegen waren es nur 3516 Mark.
Die Gewächshäuser der LPG wurden auf 6000m2 rekonstruiert, Bodenheizung, Sprühanlagen und dazu Mess-, Steuer- und Regelanlagen, sind der Schlüssel zum Erfolg in den Gewächshäusern.
09.06. 30 polnische Jugendliche ernteten in der LPG Erdbeeren und Kirschen. Sie waren im Lager für Arbeit und Erholung in Felchta untergebracht.
27.07. Der Minister Bruno Lietz, Mitglied des ZK der SED besuchte die Genossenschaftsbauern der LPG "Thomas Münzer", er führte mit den Mitgliedern der LPG ein "Gespräch am Feldrand".
Die Ernte begann so früh wie noch nie, am 18. August war die Ernte so gut wie beendet. So schön wie die Hitze für manchen Urlauber war, für die Landwirtschaft war die Wetterlage nicht günstig. Im Kreis Mühlhausen wurden im Durchschnitt 165dt Kartoffeln ja ha geerntet, 235dt waren geplant. Getreide wurde im Kreis 50dt/ha geerntet, im Durchschnitt. Dieser Ertrag ist sehr hoch. In anderen Bezirken lagen die Kartoffeln und Getreideerträge viel niedriger. Der schwere Boden unserer Gegend hat unter diesen Verhältnissen wieder einmal das Beste gegeben.
19.09. Die Obsternte läuft auf vollen Touren. Die Ernteergebnisse sind in den Anlagen recht gut. Eine sehr verbreitete Erscheinung ist das frühe Fallen des Obstes. Deshalb wird die Obsternte mit allen Kräften vorangetrieben. Studenten verschiedener Schulen sind zum Ernteeinsatz in Oberdorla.
Dieses Jahr war das Tomatenjahr überhaupt, sie reifen im Freien so schnell und schneller wie im Folienzelt.
Oktober: Anstatt der 12000 Tonnen Äpfel erntete die LPG 18000 Tonnen, eine Rekordernte, trotz Trockenheit. Beste Erträge wurden auf Flächen mit Beregnung erreicht.
Dezember: Die LPG "Thomas Müntzer" stellte ein Programm über die Vertiefung der Kooperationsbeziehungen, der Anwendung der sozialistischen Betriebswirtschaft, der Erhöhung der Erträge und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte auf. Zusammen mit zwei andern LPG des Bezirkes will unsere LPG diesbezüglich neue Maßstäbe setzen und Vorbildwirkung erreichen. Werner Felfe, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED weilte zu einem Arbeitsbesuch in Oberdorla, um das Programm und die bisherigen Erfahrungen zu studieren.
Aufzeichung von Paul Karmrodt
Heimat- und Trachtenverein Oberdorla H. W. Schuhmann